und eiiiiiiiiiiiiins…..Nein, das ist keine neumodische Taktart! Mit diesem moderaten anzählen sind wir bei unserem diesjährigen Ausflug am 08.09.19, in einen gemeinsamen Rhythmus gekommen. Unser Ausflug ging wie im letzten Jahr ins Blaue. Dieses mal auf den Setzfeldsee in Neupotz. Auf der Lusoria Rhenana, dem "Römerschiff" haben wir mit unserem Gubernator und dessen 2. Offizierin nicht nur eine "römische Flussreise" sondern eine kleine Zeitreise ins Römische Reich unternommen.
Einen herzlichen Dank an die beiden, dass sie durch ihr enormes Wissen und mit ihrer spürbaren Leidenschaft uns so anschaulich in die Geschichte unserer Region entführt haben.
Noch eiiiiiiiiiiiiins: Dank unseres über die Jahre ausgeprägten Rythmusgefühls kamen wir trocken vom Steg und wieder an den Steg zurück, es ging niemand über Bord und alle blieben trocken (Glücklicherweise auch von Oben).
….besonders stolz waren wir beim Gemeinschaftskonzert auf unsere beiden Musikerinnen die an diesem Abend vom Kreismusikverbandspräsident Bernhard Reiß für ihre langjährige aktive Musikertätigkeit ausgezeichnet wurden. Für über 25 Jahre wurden Nicole Nist und Eva Schöttinger-Abel (die beim Konzert leider nicht dabei sein konnte) mit der silbernen Ehrennadel geehrt.
Vielen Dank für euren „langen Atem“ für die Blasmusik, ihr seid zu sehr wichtigen Bestandteilen unseres Orchesters geworden. Danke für euer Engagement, wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre.
Wenn Sie beim kurzen Blick auf die Bühne dachten die Stadtkapelle hätte sich verdoppelt liegen Sie gar nicht so falsch! Unsere Uniformen haben ebenso zusammen gepasst wie unsere Töne.
Eröffnet wurde das Konzert von der gemeinsamen Jugendkapelle unter der Leitung von Sabine Heimbach, die wie bei dem Konzertteil der „Aktiven“ ein Gemeinschaftsorchester beider Musikvereine bildeten.
Die Musikstücke der 1. Konzerthälfte wurden vom Dirigenten des Musikvereins Edelweiß Bernd Wickenhäuser gestaltet und dirigiert, die 2. Hälfte vom Kandeler Dirigenten Andreas Hack.
Es war eine tolle Erfahrung mit so vielen Musikern gemeinsam zu proben, zu spielen und zu feiern. Wir freuen uns wenn wir diese Gemeinschaft im nächsten Jahr in Kandel präsentieren dürfen.....
... hat die Stadtkapelle am Sonntag beim diesjährigen Muttertagskonzert 2019 gegeben. In Zusammenarbeit mit der Musikschule Kandel, der Stadt Kandel, dem Blumenhaus Roth und unseren helfenden Händen ist es uns gelungen ein gebührendes Konzert zu veranstalten. Wir sagen Danke für die tolle Zusammenarbeit und ein damit gelungenes „musikalisches Dankeschön“ für alle anwesenden Mütter.
Nach der Pause über den Jahreswechsel wird die Jugend- und Stadtkapelle das neue Jahr mit einer kleinen Winterwanderung und anschließendem gemütlichen Beisammensein mit Abendessen im Klosterhof in Minderslachen beginnen. Eine kleine Überraschung wartet auf alle Mitglieder! Die Vorstandschaft bedankt sich bereits heute bei allen Musikern und Helfern, die die Stadtkapelle in diesem Jahr wieder tatkräftig unterstützt haben.
Die Stadtkapelle Kandel verabschiedet sich mit ihrem letzten Auftritt in diesem Jahr auf dem Christkindelsmarkt Kandel am 20. Dezember ab 18:00 Uhr. Wir bedanken uns bei allen Besuchern unserer Auftritte und wünschen Ihnen besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2018!
Bereits am 10. Januar 2017 begrüßen wir Sie dann musikalisch beim Neujahrsempfang der Stadt Kandel. Als weitere Highlights haben wir ein Gemeinschaftskonzert am 18. Juli am Schwanenweiher sowie ein Kirchenkonzert am 25. September in der St. Georgs Kirche in Kandel geplant.
Die Jugendkapelle gestaltet für Sie wieder das gern besuchte Muttertagskonzert am 08. Mai. Lassen Sie sich überraschen und von unserem Programm mitreisen. Wir würden uns freuen, Sie auch im nächsten Jahr als Zuhörer bei unseren Auftritten begrüßen zu dürfen.
Vielleicht nehmen Sie den Jahresbeginn auch als Anlass, aktiv bei uns einzusteigen. Wir freuen uns über jeden neuen Musiker. Für jedes Alter, jedes Blasinstrument, Schlagzeug sowie jeden Kenntnisstand sind wir jederzeit offen! Kommen Sie doch einfach mal vorbei.
Abzeichen Bronze:
Vorbereitungslehrgang: 1. Phase: 12./ 13.03.2016,
2. Phase: 16./ 17.04.2016, Prüfung: 21./ 22.05.2016
Anmeldeschluss: 31.12.2015
Abzeichen Bronze oder Silber:
Vorbereitungslehrgang: 1. Phase: 17./ 18.09.2016,
2. Phase: 29./ 30.10.2016, Prüfung: 19./ 20.11.2016
Anmeldeschluss: 31.07.2016
Am 28. November 2015 durften sich die Besucher des Weihnachtsmarktes Kandel über einen Auftritt der Jugendkapelle Kandel freuen. Ihnen wurde ein abwechslungsreiches Programm von modernen Stücken wie „Final Countdown“ oder „Happy“ und traditionellen Weihnachtsliedern geboten. Wir bedanken uns bei allen Zuhörern und würden uns freuen, Sie bei einem unserer nächsten Auftritte wieder begrüßen zu dürfen. Am 20. Dezember wird die Stadtkapelle Kandel ab 18.00 Uhr für weihnachtliche Stimmung auf dem Plätzel sorgen.
Zwei Jungmusiker der Stadtkapelle Kandel haben im November 2015 das Leistungsabzeichen in "Bronze" bzw. "Silber" erfolgreich abgelegt.
Das JMLA Bronze geht an: Karin Tran (Querflöte).
Das JMLA Silber geht an: Rebecca Vollmer (Posaune).
Wir gratulieren beiden Absolventen ganz herzlich zu ihren bestandenen Prüfungen und wünschen ihnen weiter viel Freude beim Musizieren. Die Verleihung der Urkunden und Abzeichen wird in einer Feierstunde am 14.12.2015 stattfinden.
Am 25. Oktober veranstaltete die Stadtkapelle Kandel e.V. ihren traditionellen Instrumententag in der Stadthalle. Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene erwartete eine Instrumentenvorstellung der besonderen Art. Im Probenraum der Stadtkapelle waren Tische mit verschiedenen Instrumenten aufgebaut. So standen z.B. Tenorhorn, Posaune, Trompete oder Querflöte zum Anfassen bereit. Alle Instrumente konnten ausprobiert werden. Mit Begeisterung und Ausdauer versuchten Kinder und Erwachsene Klarinette, Querflöte oder Horn, Töne zu entlocken. Einigen gelang dies auf Anhieb, andere mussten erst noch etwas üben. Es hat allen sichtlich Spaß gemacht. Musiker der Jugend- und Stadtkapelle Kandel stellten die Instrumente vor und standen mit Rat und Tat zur Verfügung. Neben dem Ausprobieren der Instrumente informierten sie über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadtkapelle Kandel und gaben Ratschläge zum Kauf und zur Miete eines Instruments.
Ausbildung
1. Musikschule Kandel
Die Ausbildung ist über die Musikschule Kandel möglich. Da eine Kooperation zwischen der Stadtkapelle Kandel und der Musikschule Kandel besteht, übernimmt die Stadtkapelle für Neuanfänger ca. 10 Prozent der Unterrichtskosten bei der Musikschule. Es besteht die Wahl zwischen Einzel- und Gruppenunterricht. Der Unterrichtsbeginn ist zu jeder Zeit möglich. Die Anmeldung läuft über die Stadtkapelle. Sprechen Sie uns an.
2. Kreismusikverband Germersheim
Außerdem kann das Spielen eines Instrumentes beim Kreismusikverband erlernt werden. Der Kleingruppenunterricht von max. 2-3 Schülern wird an verschiedenen Standorten und zu unterschiedlichen Unterrichtszeiten (wöchentlich 45 Minuten) angeboten. Zusätzlich finden 4 bis 5 Samstagsworkshops im Jahr statt, in denen gemeinsam musiziert wird oder auch musikalische Grundelemente erlernt werden. Der Unterricht beginnt am 25. Januar 2016 und die Kosten belaufen sich auf 280 Euro im Jahr. Anmeldungen sind bis 15. Dezember möglich.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann kommen Sie doch einfach bei einer unseren Proben vorbei oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Einen weiteren musikalischen Fortschritt konnte die Jugendkapelle Kandel am vergangenen Wochenende erreichen. Ein seit langem geplantes Probenwochenende fand vom 21. März bis 23. März im Dekanatsjugendheim Lindelbrunn statt. Im Mittelpunkt stand das gemeinsame Musizieren mit der Einübung verschiedener Musikstücke für das diesjährige Muttertagskonzert. Daneben sollten die Tage auch das Gemeinschaftsgefühl der Jungmusikerinnen und -musiker stärken und fördern.
Teamgeist
Am Freitag Nachmittag trafen sich die Jugendlichen mit ihren Instrumenten, Noten und viel guter Laune im Gepäck auf dem Marktplatz in Kandel. Von dort startete man dann gemeinsam nach Vorderweidenthal. Am Ziel angekommen, wurden zunächst die Zimmer bezogen. Anschließend wurde die Verpflegung in der Küche und im Vorratsraum verstaut. Da "Selbstverpflegung" angesagt war, halfen die Jungmusiker tatkräftig bei der Vorbereitung von Abendessen und Frühstück. So schmeckte das Essen allen doppelt so gut. Das Mittagessen wurde von Mitgliedern der Stadtkapelle organisiert, doch beim Küchendienst waren wieder alle aktiv.
Auch das Vergnügen sollte während der Veranstaltung natürlich nicht zu kurz kommen. Deshalb ließen wir den Freitag mit einem „Kinoabend“ und einem gemütlichen Beisammensein ausklingen.
Musik, viel Spaß und Abenteuer
Am Samstagvormittag fanden zunächst verschiedene Satzproben statt, in denen schwierige Passagen der Musikstücke gesondert geübt wurden. Die Gesamtprobe am Samstag Abend fügte dann das Gelernte zusammen. Dass die Einzelproben morgens erfolgreich waren, konnte man deutlich hören und das gute Zusammenspiel zauberte ein recht zufriedenes Lächeln in das Gesicht unseres Jugenddirigenten.
Nach dem Abendessen trafen sich alle zu einem Spieleabend im Aufenthaltsraum. Es galt Begriffe zu erraten, die durch "Umschreiben, Pantomime oder Zeichnen" vorgestellt wurden. Dabei nahmen die älteren Jungmusiker Rücksicht auf die jüngeren Darsteller. Es wurde viel gelacht, und alle hatten riesigen Spaß. Zur späteren Stunde unternahmen wir noch eine spannende Nachtwanderung im Pfälzer Wald, die allen sichtlich viel Freude machte und noch lange für Gesprächsstoff sorgte. So wurden in manchen Zimmern erst spät in der Nacht die Lichter gelöscht. Am nächsten Morgen mussten wir dann leider schon wieder ans Kofferpacken denken. Nach der letzten gemeinsamen Probe am Sonntagmorgen räumten wir unsere Zimmer. Nachdem wir zusammen mittaggegessen hatten, stand noch der Hausputz auf dem Programm, bevor wir zufrieden die Heimfahrt antraten. Es war ein schönes Erlebnis für alle Teilnehmer.
Wir bedanken uns bei unserem Dirigenten Zdravko Chterev und bei den aktiven Musikern der Stadtkapelle für die Unterstützung, ohne die das Probenwochenende nicht möglich gewesen wäre. Die Tage werden uns noch lange in schöner Erinnerung bleiben!
Liebe Musikfreunde,
im kommenden Jahr 2015 bietet die Stadtkapelle Kandel in Zusammenarbeit mit der Musikschule Kandel zum ersten Mal allen Schülerinnen und Schülern eines Blasmusikinstrumentes die Möglichkeit, das Jungmusikerabzeichen „Junior“ zu erwerben. Die Prüfung beginnt am 31. Januar um 10 Uhr in der Stadthalle Kandel. Am Nachmittag findet gemeinsam mit den Eltern die Preisverleihung statt.
Das Junior-Abzeichen kann bereits nach 1 bis 2 Jahren Instrumentalunterricht erworben werden. Es ist der Einstieg in die Vielfalt der Jungmusiker-Leistungsabzeichen und somit Fundament für die Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold. Hier sammeln junge Musiker ihre ersten Erfahrungen - ganz ohne Leistungsdruck. So entsteht wertvolle Motivation von Anfang an. Abgeprüft werden im theoretischen Teil Musiklehre, Rhythmik und Gehörbildung. Im praktischen Teil werden eine Tonleiter sowie zwei von vier vorbereiteten Stücken vorgetragen. Die möglichen Prüfungsstücke sind der Literaturliste zu entnehmen. Weitere Informationen sowie Musterprüfungsbögen und Literaturliste können unter www.stadtkapelle-kandel.de eingesehen werden.
Die Prüfung kann an folgenden Instrumenten abgelegt werden: Querflöte, Klarinette, Alt-Saxophon, Tenor-Saxophon, Trompete, Waldhorn, Tenorhorn, Posaune und Tuba.
Zur Vorbereitung auf die Prüfung bieten wir einen Vorbereitungskurs an. Dieser findet am Samstag den, 17.01 und 24.01, jeweils von 11 bis 13 Uhr im Proberaum der Stadtkapelle in der Stadthalle Kandel statt. An diesen beiden Tagen werden die Prüfungsthemen besprochen und die Schüler intensiv auf die Prüfung vorbereitet. Um diese erfolgreich zu bestehen, ist es jedoch erforderlich, dass sowohl die Prüfungsstücke, als auch die Theorie im Musikunterricht und zu Hause gelernt werden. Ein alleiniger Besuch des Vorbereitungskurses reicht nicht aus.
Anmeldeschluss für das Junior-Abzeichen ist der 30.November 2014. Die Anmeldung ist abzugeben bei der Musikschule Kandel oder der Stadtkapelle Kandel. Bei der Anmeldung sind die ausgewählten Prüfungsstücke anzugeben. Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 10Euro und beinhaltet die Bereitstellung von Notenmaterial, den Vorbereitungslehrgang sowie Urkunde und Abzeichen.
Neben dem Junior-Abzeichen gibt es natürlich auch weiterführende Abzeichen in Bronze und Silber, welche ebenfalls über die Stadtkapelle Kandel in Zusammenarbeit mit dem Kreis-musikverband Germersheim angeboten werden. Bei Interesse sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!
Weitere Infomationen zu den Jungmusikerleistungsabzeichen finden Sie hier.